Dezember 2018
Da die bestehende Brücke diverse Schäden an Gehbelag und an der Tragkonstruktion aufwies, wurde diese komplett Rückgebaut und durch eine neue ersetzt.
Bei der neuen Brücke wurde die Tragkonstruktion nun durch massive Metallträger und der Gehbelag sowie das Geländer mit heimischer Lärche ausgebildet.
September 2018
Durch einen Brand und den nötigen Löscheinsatz der Feuerwehr wurde der Wohnteil eines alten Bauernhauses beinahe komplett zerstört. Um noch retten zu können was es zu retten gibt, musste möglichst rasch ein provisorisches Dach errichtet werden.
August 2018
Aus einer "in die Tage gekommene" Terrasse wurde ein gemütlicher Ort, um sonnige Tage geniessen zu können.
Der alte Lärchenboden wurde durch FSC-zertifiziertes Tropenholz (Sipo) ersetzt. Durch eine kleine Änderung der Brüstungssituation wurde Platz für eine Liege verschafft.
Juni 2018
Pünktlich auf den Rekordsommer wurde diese Neugestaltung eines Gartens fertiggestellt.
Der Bodenrost wie auch die Verkleidung der Betonwände bestehen aus "Kebony". Ein durch Hitze modifiziertes Holz mit sehr guter Witterungsbeständigkeit.
Januar 2018
Mit diesem tollen Projekt starteten wir ins neue Jahr. Nebst dem Dachstuhl stehen auch Arbeiten an der Fassade sowie im Innenausbau an.
November 2017
Im Winkler Dorfzentrum durften wir bei schönstem Spätherbstwetter diesen Dachstuhl aufrichten. Ausserdem konnten wir diverse Arbeiten im inneren des Mehrfamilienhauses erledigen.
August 2017
Während mehreren Jahren war die Fassade dieses Gartenhaus direkt der Witterung ausgesetzt, sodass eine kleine Sanierung nötig war. Ausserdem wurde ein Vordach als konstruktiven Holzschutz angebracht.
Mai 2017
In Mitten einer grossen Wohnungsanlage in Zürich durften wir ein Rollstuhl-unterfahrbares Hochbeet in höchster Qualität stellen.
Das rückenschonende arbeiten im Garten erfreut Jung und Alt und ist auch für Personen im Rollstuhl ein besonderes Erlebnis.
April 2017
Meist bleibt er im Holz über lange Zeit unbemerkt und kann so grossen Schaden an Konstruktionen anrichten: der Holzwurm.
Wir erstellen eine Schadensanalyse, empfehlen eine geeignete Bekämpfungsmethode und führen diese gerne für Sie aus.
Hier erfahren Sie mehr über dieses Thema.
März 2017
Was gibt es schöneres, als die ersten warme Frühlingtage des Jahres im neu gestalteten Garten zu geniessen.
Ein Holzbodenrost hat viele Vorteile:
- er benötig wenig Unterhalt
- auch an heissen Tage ist er problemlos barfuss zu begehen
- mit einem vergleichsweise geringen Aufwand kann man dem Garten ein neues Kleid verleihen
- u.v.m
Mehr Informationen über unsere Holzbodenroste finden Sie unter folgendem Link.
Februar 2017
Ein weiteres Einfamilienhaus in der Anflugschneise des Flughafen Zürich durften wir schalltechnisch auf den neusten Stand bringen. Zudem wurde bei dieser Gelegenheit der Dämmanteil des Daches um mehr als das doppelte erhöht.
Schon während der Bauphase konnten die Bewohner eine merkliche Minderung des Fluglärms feststellen sowie auch dank der neuen Dichtheit und der neuen Dämmung ein behaglicheres Raumklima.
Februar 2017
Holz ist mit seinen Eigenschaften ein hervorragendes Bauprodukt, jedoch nur bei korrekter Anwendung.
Besonders im Aussenbereich, wo das Holz teilweise oder gar ganz der Witterung ausgesetzt ist, ist den Detaillösungen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Ansonsten kann eine Holzkonstruktion während wenigen Jahren von einem Fäulepilz komplett zersetzt werden.
Je nach Fäulepilz ist dies gesundheitlich nicht unbedenklich und die statische Struktur des Gebäudes leidet stark darunter.
Januar 2017
Aus einem grossen Raum werden zwei kleiner Zimmer mittels einer Trennwand erzeugt.
Dezember 2016
Eine neue und winddichte Eingangstür, welche den aktuellen Sicherheitsvorgaben entspricht, ersetzt eine 30-jährige Türe, die den Wind nicht mehr draussen halten konnte.
November 2016
Viele kenne es: Verfärbungen oder gar Fäulnis durch Kondenswasser am Fensterrahmen und am "Fensterfutter".
Wie in diesem Fall besteht oft keine andere Option, als der Austausch des kompletten Fensters durch ein neues.
Um der Kondensation am Fenster vorzubeugen, kann ausserdem das "Fensterfutter" neu konstruiert werden um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten.
Vorteile eines Dachfensteraustauschs:
- mehr Lichteinfluss
- besserer Wärmedämmwert
- besserer Schalldämmwert
- einsparen von Heizkosten
- höherer Wohnkomfort
- div. Zubehör wie Hitze- Licht- und Insektenschutz
- u.v.m
Lesen Sie mehr unter velux.ch
Oktober 2016
In der Nähe des Flughafen Zürich wird das Dach eines Einfamilienhauses wärmetechnisch auf den aktuellen Stand gebracht. Der neue Dachaufbau wurde so gewählt und konstruiert, dass zudem auch einen erheblich besseren Schalldämmwert erreicht werden konnte.
September 2016
Bis anhin gelang man nur mühsam über eine klappbare Estrichtreppe in den Dachstock.
Danke einer viertel-gewundener Treppe, welche in einem hervorragendem Zusammenspiel zur bereits bestehender unteren Treppe steht, ist nun das Überwinden der Stockwerkhöhe um einiges angenehmer.
September 2016
Ein in den 70er erbautes Reiheneinfamilienhaus wird von aussen saniert. Die Bewohner können so während die gesammten Bauzeit ohne grössere Einschränkungen in ihrem Zuhause bleiben. Ein weiterer Vorteil von einer energietechnischen Sanierung von aussen ist, dass die inneren Verkleidungen von Wand und Dach nicht beschädigt werden und erhalten bleiben.
August 2016
Nach 8-monatiger Bauzeit ist nun das totalsanierte Einfamilienhaus in Winterthur Hegi für den Einzug bereit. Aus einer baufälligen Liegenschaft wurde ein schönes und gemütliches Heim. Die Kombination von alt und neu vermittelt einen besonderen Flair und die Stutz Holzbau AG wünscht der Bauherrschaft viele schöne Jahre in ihrem neuen Schmuckstück.
Juli 2016
Die Abbrucharbeiten sind erledigt und die neuen Mauern bereits errichtet. So ist also alles für die Zimmermänner bereit, dass sie ihren Dachstuhl aufrichten können.
Juni 2016
Ganz nach dem Motto: " Der Garten, Ihr erweitertes Wohnzimmer" durften wir in Eglisau eine ca. 65 m2 grosse Terrasse mit einem schönen Holzbodenrost (Holzart Garapa) einkleiden.
Der neuen Boden verbreitet maditerranes Ferienfeeling und lädt zu gemütlichen Sommerabenden ein.
Mai 2016
Mittels einer Aufstockung soll bei einem Winkler Mehrfamilienhaus an Wohnraum gewonnen werden. Die Planungsphase ist nun zu Ende, das Material bestellt und bald kann mit dem Abbund (= das Zuschneiden der Holzbalken) begonnen werden. Die Abbrucharbeiten sind im vollen Gange.
April 2016
In der Bülacher Altstadt wurde an eine bestehende Lukarne einen kleinen Wintergarten angebaut, welcher in Verbindung mit einer Dachterrasse steht und nun auch bei schlechter Witterung einen Aufenthalt auf "Balkonia" ermöglicht.
April 2016
Planung, Abbund und Aufrichten des Dachstocks eines Einfamilienhauses. Montieren der Dachrandverkleidung, des Unterdachs sowie dämmen und verkleiden des Wohnraums.
März 2016
In einer weiteren Etappe wurde die zweite Hälfte des Daches von aussen gegen Kälte und Lärm gedämmt.
März 2016
In einem unbewohnten Dachstock wurde das Dach wärmetechnisch gedämmt. Ebenso wurde eine schalldämmende Wand zum Nachbar hin errichtet.
März 2016
In einem Kinderzimmer wurde mit dem Einbau eines Galeriebodens eine gemütliche Spielecke geschaffen.
Februar 2016
Im Bülacher Freibad wurde die alte einsturzgefährdete Pergola durch eine neue, sichere und mit Acrylwellplatten abgedeckte Holzkonstruktion ersetzt.
Oktober - November 2015
Im Dorfkern von Winkel entsteht auf einer Fläche von 6x12 Meter eine kleine private Wellness-Oase. Als Bauweise entschied sich der Bauherr erfreulicherweise auf den Holzbau und so konnte nun der 1-geschossige Anbau in Holz-Elementbauweise erstellt werden.
November 2015
Für die Wohnüberbauung "Hungerbüelstrasse" in Winkel 8185 konnte die Stutz Holzbau AG vier Velo- und Containerhäuschen produzieren. Je nach Grösse wurden die Häuschen bereits im Werk fix fertig zusammen gezimmert und anschliessend an den zukünftigen Standort transportiert.
September 2015
Nach dem erfolgreichem Umbau eines Einfamilienhauses im Jahr 2013 durfte die Stutz Holzbau AG nachträglich ein Doppel-Dachfenster von Velux im Dach einbauen.
Die asbesthaltigen Dachschieferplatten sowie auch die Unterdachplatten stellten zwar eine kleine Herausforderung dar, welche jedoch erfolgreich bemeistert werden konnte.
Zusätzlich zum Fenstereinbau wurden solarbetriebene Aussenrolläden sowie auch Verdunkelung-Rollos für innen von Velux montiert.